Freiwillige Feuerwehr Quickborn
Freiwillige Feuerwehr Quickborn Smartphone App

Aktuelle Einsätze

#427 / 01.12.2022, 10:36 Uhr - Notfall, Tür verschlossen
weiterlesen »

Ehemalige Fahrzeuge

Oldtimer

Oldtimer

 Leichtes-LöschGruppen-Fahrzeug

Rückfragen an Oliver Albiez: oliver.albiez@feuerwehr-quickborn.de

FahrgestellMercedes Benz L 1500 S
AufbauAug. Nowack, Bautzen
Baujahr1941
Außerdienststellung1976
Besatzung1/8 = 9 Kräfte
Ehem. FunkrufFlorian Pinneberg 70/8
Letzter EinsatzFlutkatastrophe Haseldorfer Marsch
MTW-2

MTW 2

Mannschafts Transport Wagen, No. 2

Aufgaben:
Mannschaftstransport, Ausbildung, Reservefahrzeug

FahrgestellOpel Vivaro 2.6 CDTI
AusbauR&B Car Multimedia, Quickborn
Baujahr2007
Indienststellung2009
Außerdienststellung2018
Besatzung1/8 = 9 Kräfte
FunkrufFlorian Pinneberg 70-18-02
DLK 23/12

DLK 23/12

Dreh Leiter mit Korb, 23 Meter Rettungshöhe bei 12 Meter Ausladung

Aufgaben:
Menschenrettung, 2. Rettungsweg, Löscharm, Verkehrsunfälle (Kran), Absturzsicherung, Unwettereinsätze (eingeschränkt)

 

FahrgestellIVECO 140-25
AufbauMagirus
Baujahr1991
Besatzung1/2 = 3 Kräfte
Außerdienststellung2017
ELW 1-1

KdoW

KommandoWagen

Aufgaben:
Dienstwagen der Wehrführung, Einsatzleiter vom Dienst, Reservefahrzeug

 

 Lief bis Anfang 2014 als ELW 1-1

FahrgestellMercedes-Benz Vito
AusbauFeuerwehr Wedel und Feuerwehr Quickborn
Baujahr1997
Indienststellung2003 (ex FF Wedel)
Außerdienststellung2015
Besatzung1/3 = 4 Kräfte
Ehem. FunkrufFlorian Pinneberg 70/16, bis 2014 Florian Pinneberg 70/11-1
PKW/KdoW

PKW / KdoW

PersonenKraftWagen / KommandoWagen 

Aufgaben:

Ausbildungsfahrten, Brandschauen (Vorbeugender Brandschutz)

FahrgestellFord Mondeo Tunier
AusbauEigen
Baujahr1999
Indienststellung2003
Außerdienststellung2011
Besatzung1/1 = 2 Kräfte
Ehem.FunkrufFlorian Pinneberg 70/73
DLK 23/12 Leihgabe

DLK 23/12

Dreh Leiter mit Korb, 23 Meter Rettungshöhe bei 12 Meter Ausladung

Aufgaben:

Menschenrettung, 2. Rettungsweg, Löscharm, Verkehrsunfälle (Kran), Absturzsicherung, Unwettereinsätze (eingeschränkt)

 

Leihfahrzeug der Fa. Magirus, während unsere DLK 23/12 zur Reperatur im Magirus-Werk in Ulm war.

FahrgestellIveco 160 E30
AufbauMagirus
Baujahr2010
Indienststellung2011
Außerdienststellung2011
Besatzung1/1 = 2 Kräfte
Ehem. FunkrufFlorian Pinneberg 70/32
DLK 23/12 Leihgabe

DLK 23/12

Dreh Leiter mit Korb, 23 Meter Rettungshöhe bei 12 Meter Ausladung

Aufgaben:

Menschenrettung, 2. Rettungsweg, Löscharm, Verkehrsunfälle (Kran), Absturzsicherung, Unwettereinsätze (eingeschränkt)

 

Leihfahrzeug der Fa. Magirus, während unsere DLK 23/12 zur Reperatur im Magirus-Werk in Ulm war.

FahrgestellMAN 14.232 Silent
AufbauMagirus
Baujahr1994
Indienststellung2011
Außerdienststellung2011
Besatzung1/1 = 2 Kräfte
Ehem. FunkrufFlorian Pinneberg 70/32
LF 16

LF 16

 

LöschgruppenFahrzeug, Pumpenleistung 1600 l/min und 1200l Wassertank

Aufgaben:

Brandbekämpfung, Menschenrettung, Schornsteinbrände, Technische Hilfeleistung, Löschwasserförderung, Nachbarschaftliche Löschhilfe, Unwettereinsätze, 3.Zug der technischen Feuerwehrbereitschaft Kreis Pinneberg

FahrgestellMercedes-Benz 1222 AF
AufbauZiegler
Baujahr1988
Außerdienststellung2011
Besatzung1/8 = 9 Kräfte
Ehem. FunkrufFlorian Pinneberg 70/44-1, bis 2009 Florian Pinneberg 70/44, bis 1989 Florian Pinenberg 70/6
LF 8

LF 8

LöschgruppenFahrzeug, Pumpenleistung 800 l/min

Aufgaben:
Brandbekämpfung, Verkehrsunfälle, Technische Hilfeleistung ("Keller unter Wasser" u.ä.), Löschwasserversorgung, Nachbarschaftliche (Lösch-)Hilfe, Ausbildung, Jugendfeuerwehr, Unwettereinsätze

FahrgestellMercedes-Benz Unimog 1300 L
AufbauBachert
Baujahr1985
Außerdienststellung2010
Besatzung1/8 = 9 Kräfte
Ehem. FunkrufFlorian Pinneberg 70/41, bis 1989 Florian Pinneberg 70/7
MTW 2

MTW 2

Mannschafts Transport Wagen, No. 2

Aufgaben:
Mannschaftstransport, Ausbildung, Reservefahrzeug

 

 

Die Anschaffung ermöglichten örtliche Geschäftsleute.

FahrgestellVW T3
AusbauEigen
Baujahr1987
Indienststellung1999
Außerdienststellung2009
Besatzung1/6 = 7 Kräfte
Ehem. FunkrufFlorian Pinneberg 70/19-2
TLF 16/25

TLF 16/25

 

TankLöschFahrzeug, Pumpenleistung 1600 l/min und 2500l Wassertank

Aufgaben:

Brandbekämpfung, vor allem in und an Gebäuden, Menschenrettung, Brandschutz bei Verkehrsunfällen und Technischen Hilfeleistungen, Unwettereinsätze

FahrgestellMercedes-Benz 1222 AF
AufbauZiegler
Baujahr1987
Außerdienststellung2009
Besatzun1/6 = 7 Kräfte
Ehem. FunkrufFlorian Pinneberg 70/23, bis 1989 Florian Pinneberg 70/2
MTW 1

MTW 1

Mannschafts Transport Wagen, No. 1

Aufgaben:
Mannschaftstransport, Dienstwagen Gerätewarte, Nachschub, Transporte

FahrgestellMercedes-Benz 210 D
AusbauEigen
Baujahr1992
Außerdienststellung2007
Besatzung1/8 = 9 Kräfte
Ehem. FunkrufFlorian Pinneberg 70/19-1, bis 1999 Florian Pinneberg 70/19
ELW 1

ELW 1

Einsatz Leit Wagen, Normgröße 1

Aufgaben:
Kommunikation zwischen der Einsatzstelle, Feuerwache und der Leitstelle, Dienstwagen der Einsatzleitung, Erkundung

FahrgetsellMercedes-Benz 210
AusbauC.B. König / Meisner
Baujahr1984
Außerdienststellung2003
Besatzung1/1/6 = 8 Kräfte
Ehem.FunkrufFlorian Pinneberg 70/12, bis 1989 Florian Pinneberg 70/11
PKW

PKW / KdoW

PersonenKraftWagen / KommandoWagen

Aufgaben:

Ausbildungsfahrten, Brandschauen (Vorbeugender Brandschutz), Dienstwagen Wehrführung

 

Foto: Jürgen Suchorski

FahrgestellVW Passat Variant
AusbauEigen
Baujahr1992
Indienststellung1999
Außerdienststellung2003
Besatzung1/1 = 2 Kräfte
Ehem. FunkrufFlorian Pinneberg 70/73
TSF

TSF

TragkraftSpritzen Fahrzeug

Aufgaben:
Brandbekämpfung in/an Moorgebieten, Feld-/Waldwegen und an Gebäuden mit engen Zufahrten (Außengebiete), Kleineinsätze, Brandschutz bei Veranstaltungen, Ausbildung, Jugendfeuerwehr, Unwettereinsätze

FahrgestellMercdes-Benz 308 D
AusbauMetz
Baujahr1982
Indienststellung1994 (ex FF Haselau)
Außerdienststellung2002
Besatzung1/5 = 6 Kräfte
Ehem. FunkrufFlorian Pinneberg 70/47
ELW 1 (TEL)

ELW 1 (TEL)

Einsatz Leit Wagen, Normgröße (Technische EinsatzLeitung)

Aufgaben:
Reserve ELW / MTW, Technische Einsatzleitung Kreis Pinneberg, Mannschaftstransport

 Das Fahrzeug war eine Leihgabe vom Kreis Pinneberg und wurde hauptsächlich für den Mannschaftstransport genutzt.

 Foto: Jürgen Suchorski

FahrgestellVW LT 40
AusbauMetz
Baujahr1980
Indienststellung1996
Außerdeinststellung1999
Besatzung1/1/4 = 6 Kräfte
Ehem. FunkrufFlorian Pinneberg 70/11
RW 2

RW 2

Rüst Wagen Normgröße 2

Aufgaben:
Umfangreiche Technische Hilfeleistungen, Verkehrsunfälle, Menschenrettung, Umweltschutz, Wasser-, Eisrettung, Unwettereinsätze

FahrgestellMagirus Deutz 170D 11FA
AufbauMagirus
Baujahr1975
Außerdienststellung1996
Besatzung1/2 = 3 Kräfte
Ehem. FunkrufFlor
TLF 16

TLF 16/25

 

TankLöschFahrzeug, Pumpenleistung 1600 l/min und 2500l Wassertank

Aufgaben:

Brandbekämpfung, vor allem in und an Gebäuden, Menschenrettung, Brandschutz bei Verkehrsunfällen und Technischen Hilfeleistungen, Unwettereinsätze

FahrgestellMagirus Deutz 125 A Rundhauber
AufbauMagirus
Baujahr1958
Außerdienststellung1995 (lief ab 1987 als 2. TLF)
Besatzung1/5 = 6 Kräfte
Ehem. FunkrufFlorian Pinneberg 70/23-2, bis 1989 Florian Pinneberg 70/22, bis 1987 Forian Pinneberg 70/2
LF 16

LF 16

LöschgruppenFahrzeug, Pumpenleistung 1600 l/min und 1200l Wassertank

Aufgaben:

Brandbekämpfung, Menschenrettung, Technische Hilfeleistung, Löschwasserförderung, Nachbarschaftliche Löschhilfe, Unwettereinsätze

FahrgestellMercedes-Benz 1113 LAF Kurzhauber
AufbauZiegler
Baujahr1972
Außerdienststellung1994
Besatzung1/8 = 9 Kräfte
Ehem. FunkrufFlorian Pinneberg 70/44-2, bis 1989 Florian Pinneberg 70/5
GW-A

GW-A

Geräte Wagen Atem- und Strahlenschutz (Umweltschutz)

Aufgaben:
Atemluftflaschenwechsel, Nachschub Atemschutzgeräte und -flaschen, Bereitstellung Schutzanzüge (Atomare/Biologische/Chemische Gefahren), Mess- und Nachweisgeräte, Versorgungsbasis

FahrgestellMercedes-Benz 207 D
AusbauEigen
Baujahr1976
Indienststellung1984
Außerdienststellung1992
Besatzung1/4 = 5 Kräfte
Ehem. FunkrufFlorian Pinneberg 70/56, bis 1989 Florian Pinneberg 70/44
MTW

MTW

Mannschafts Transport Wagen

Aufgaben:
Mannschaftstransport, Dienstwagen Gerätewarte, Nachschub, Transporte

FahrgestellMercedes Benz 207 D
AusbauEigen
Baujahr1982
Indienststellung1984
Außerdienststellung1992
Besatzung1/8 = 9 Kräfte
Ehem. FunkrufFlorian Pinneberg 70/19, bis 1989 Florian Pinneberg 70/10
DL 30

DLK 23/12

Dreh Leiter mit einer Arbeitshöhe von 30 m

Aufgaben:
Menschenrettung, 2. Rettungsweg, Löscharm, Unwettereinsätze (eingeschränkt)

 

Das Fahrzeug wurde 1991 durch 2 Kameraden der FF Quickborn, im Zuge eines Feuerwehr-Hilfskonvoi, nach Kaliningrad (Königsberg) in Russland überführt.

FahrgestellMagirus Deutz 150D 11 Eck
AufbauMagirus
Baujahr1969
Außerdienststellung1991
Besatzung1/2 = 3 Kräfte
Ehem. FunkrufFlorian Pinneberg 70/32, bis 1989 Florian Pinneberg 70/3
LF 16 TS

LF 16 TS

LöschgruppenFahrzeug, Pumpenleistung 1600 l/min und einer TragkraftSpritze

Aufgaben:

Brandbekämpfung, Menschenrettung, Löschwasserförderung, Nachbarschaftliche Löschhilfe, Unwettereinsätze

FahrgestellMercedes-Benz LPF 311 Pullmann
AufbauBachert
Baujahr1960
Indienststellung1977 (ex BF Hamburg)
Außerdienststellung1987
Besatzung1/8 = 9 Kräft
Ehem. FunkrufFlorian Pinneberg 70/6
LF 8

LF 8

LöschgruppenFahrzeug, Pumpenleistung 800 l/min

Aufgaben:
Brandbekämpfung, Technische Hilfeleistung ("Keller unter Wasser" u.ä.), Löschwasserversorgung, Nachbarschaftliche (Lösch-)Hilfe, Ausbildung, Unwettereinsätze

FahrgestellFaun F24 DL
AufbauMagirus
Baujah1963
Außerdienststellung1985
Besatzung1/8 = 9 Kräfte
Ehem. FunkrufFlorian Pinneberg 70/7
ELW 1

ELW 1

Einsatz Leit Wagen, Normgröße 1

Aufgaben:
Kommunikation zwischen der Einsatzstelle, Feuerwache und der Leitstelle, Dienstwagen der Einsatzleitung, Erkundung

FahrgestellVW T2
AusbauEigen
Baujahr1968
Außerdienststellung1983
Besatzung1/1/7 = 9 Kräfte
Ehem. FunkrufFlorian Pinneberg 70/11
Phaenomen

LF

LöschFahrzeug

Aufgaben:
Zugfahrzeug TSA, Mannschaftswagen

FahrgestellPhänomen
AufbauEigen
Baujahr1940
Indienststellung1945
Außerdienststellung1963
Besatzung1/8 = 9 Kräfte
LLG

LLG

Leichtes-LöschGruppen-Fahrzeug


Dieses Fahrzeug wurde vom Reichsluftfahrtministerium dem Kreis Pinneberg überlassen, dieser stellte es der Gemeinde Quickborn zur Verfügung. Nachdem das alte Fahrzeug der Nachbarwehr Friedrichsgabe, die damals noch zum Kreis Pinneberg gehörte, nicht mehr zu benutzen war, verfügte der Kreis, dass das Fahrzeug dorthin überstellt wird. Dort lief es bis Ende 1969. Inzwischen ist es, über Umwege, zur FF Friedrichsgabe zurück gelangt, von deren Kameraden restauriert worden und läuft dort heute als Oldtimer.

FahrgestellMercedes Benz L 1500 S
AufbauAug. Nowack Bautzen
Baujahr1943
Außerdienststellung1945
Besatzung1/8 = 9 Kräfte
01.11.2022: Schwerer Verkehrsunfall mit fünf Verletzten auf der Autobahn 7
01.11.2022: Schwerer Verkehrsunfall mit fünf Verletzten auf der Autobahn 7
24.05.2022: Zwei eingeklemmte Personen nach Verkehrsunfall
24.05.2022: Zwei eingeklemmte Personen nach Verkehrsunfall
14.05.2022: Jahreshauptversammlung und Fahrzeugübergabe bei der Feuerwehr Quickborn
14.05.2022: Jahreshauptversammlung und Fahrzeugübergabe bei der Feuerwehr Quickborn
13.05.2022: Jahreshauptversammlung der Jugendfeuerwehr Quickborn
13.05.2022: Jahreshauptversammlung der Jugendfeuerwehr Quickborn
29.04.2022: Feuerwehr befreit Friesendame Jasmin
29.04.2022: Feuerwehr befreit Friesendame Jasmin