Zögern Sie nicht mit Ihrem Notruf – oft geht es um Sekunden!
Die Freiwillige Feuerwehr Quickborn wird pro Jahr zu ca. 200 Einsätzen gerufen. Damit bei den Einsätzen alles reibungslos klappt ist ein hohes Maß an Ausbildung erforderlich. Alle 14 Tage mittwochs sind Dienstabende. Hierbei wird praktisch und theoretisch an sämtlichen Ausrüstungsteilen geübt und Einsatzszenarien geprobt. Im Anschluss werden die Einsätze der vergangenen 2 Wochen besprochen und alles andere was bei so einer großen Organisation anfällt. Jeder neue Kamerad, jede neue Kameradin durchläuft in den ersten Jahren mehrere Ausbildungen. Die Grundausbildung findet in der örtlichen Feuerwehr statt, es folgen auf Kreisebene die Lehrgänge Sprechfunker, Atemschutzgeräteträger, Löschfahrzeugmaschinist, Technische Hilfeleistungen und Truppführer. Erst danach sind sie voll ausgebildete Einsatzkräfte! Die Führungs- und Speziallehrgänge finden auf der Landesfeuerwehrschule in Harrislee (bei Flensburg) statt.
Das reicht aber bei weitem nicht aus! Zusätzlich gibt es Sonderausbildungen bzw. Fortbildungen, z. B. für die Patientenversorgung, die Absturzsicherung, die Maschinisten, die Führungskräfte usw. Seit 2012 wird ein Atemschutznotfalltraining angeboten. Jede/r Kamerad/in mit der entprechenden Qaulifikation (Atemschutzgeräteträger- und Truppführerausbildung) muss diesen Lehrgang mindestens einmal durchlaufen. Der Vorstand trifft sich einmal im Monat zur Vorstandssitzung. Die Führung (Vorstand + stv. Gruppenführer) trifft sich einmal im Monat gemeinsam mit Interessierten Kameradinnen und Kameraden zu einem Sonderdienst. Diese beinhalten verschiedene Themen, wie z.B. Fachvorträge, Pumpenausbildung oder Brandschauen.
Da viele Themen intensive Vorbereitungen erfordern gibt es verschiedene Arbeitsgruppen, z. B. "Beschaffung", "Atemschutzeinsatz", "Funk", "Standard-Einsatz-Regeln".